Das war der R56+ Award 2025.
Ein Rückblick auf die herausragenden Innovationen unserer Region.

Der R56+ Award 2025 stand ganz im Zeichen der Themenschwerpunkte Arbeit, Bildung und Lebensqualität. Als krönender Abschluss des R56+ InnovationsCampus war er das sichtbare Ergebnis von dessen Leitgedanken: Gemeinsam. Weiter. Denken. Die vier ausgezeichneten Projekte sind gelebte Beispiele dafür, wie durch kollaboratives Denken gemeinsam zukunftsweisende Lösungen entstehen und die Attraktivität und die Innovationskraft der Region nachhaltig gestärkt wird.
Die ausgezeichneten Projekte
Bezahlbares Laden für die Region56+: Das Projekt BezLad
Die Elektromobilität nimmt rasant Fahrt auf, doch die Ladeinfrastruktur kann oft nicht mithalten. Besonders im ländlichen Raum oder für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern das Laden von Firmenwagen zu Hause ermöglichen wollen, ist dies eine große Herausforderung. Herkömmliche Lösungen sind oft teuer, ineffizient und kaum skalierbar.
Hier setzt BezLad an, ein Projekt, das sich der Mission "bezahltes und bezahlbares Laden" verschrieben hat. Mit einem innovativen Konzept macht BezLad die private Ladeinfrastruktur für jedermann zugänglich.
Die Lösung besteht aus zwei Komponenten: einem eichrechtskonformen Hardware-Adapter, der einfach zwischen Wallbox und Ladekabel gesteckt wird, und einer intelligenten cloudbasierten Software zur Verwaltung, Steuerung und Abrechnung. So können private Wallboxen ganz einfach als öffentliche Ladepunkte dienen, deren Nutzung unkompliziert per QR-Code oder App abgerechnet wird.
BezLad überbrückt die Lücken in der Ladeinfrastruktur, schafft Vertrauen durch rechtssichere Abrechnung und ebnet den Weg für ein riesiges, dezentrales Ladenetzwerk. Mit dieser einfachen, sicheren und transparenten Lösung leistet BezLad einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und stärkt die Elektromobilität in der Region56+.
Zukunft gestalten: Der neue Studiengang Betriebswirt digitales Management
Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft grundlegend. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften, die nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen, sondern auch fit für die Herausforderungen der Digitalisierung sind. Doch flexible, duale Studienangebote, die beide Welten optimal miteinander verbinden, sind in der Region kaum zu finden.
Genau hier setzt der neue Studiengang "Betriebswirt/in digitales Management" der VWA Koblenz an. Er wurde entwickelt, um die digitalen Führungskräfte von morgen auszubilden und die digitale Zukunft der Unternehmen aktiv mitzugestalten. Der Studiengang kombiniert klassische Betriebswirtschaftslehre mit essenziellen digitalen Kompetenzen.
Das Besondere: Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Der Unterricht findet an Samstagen auf dem Uni-Campus und gelegentlich freitagabends online statt. So lässt er sich ideal mit einer Ausbildung oder dem Berufsleben vereinbaren. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen garantiert zudem eine praxisnahe Ausbildung.
Mit diesem innovativen Ansatz fördert die VWA Talente in der Region56+, sichert den Fachkräftebedarf nachhaltig und leistet einen wichtigen Beitrag, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Vertrauen schaffen in der digitalen und physischen Welt: Das Projekt LogiHash
Wie können wir sicher sein, dass eine digitale E-Mail oder ein physischer Brief wirklich vom angegebenen Absender stammt und der Inhalt authentisch ist? In unserer zunehmend vernetzten Welt, in der die Grenzen zwischen physischer und digitaler Kommunikation verschwimmen, sind Betrugsversuche, Identitätsdiebstahl und gefälschte Dokumente eine wachsende Bedrohung.
Hier kommt LogiHash ins Spiel, ein wegweisendes Projekt, das eine neue Ebene der Sicherheit und des Vertrauens schafft. Mit LogiHash erhält jede digitale und physische Sendung eine einzigartige, verifizierte Identität.
Dafür wird ein verschlüsselter T-Code generiert. Doch bevor dieser Code aktiviert wird, durchläuft der Ersteller einen mehrstufigen Überprüfungsprozess seiner Identität – unter anderem mit biometrischen Daten und offiziellen Ausweisdokumenten. Der Empfänger kann diesen T-Code ganz einfach scannen, um sofort die Authentizität des Absenders und die Integrität des Inhalts zu prüfen.
LogiHash ist eine universelle Lösung, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lässt – ob in der Unternehmenskommunikation, bei Behörden oder für Privatpersonen. Mit diesem Ansatz macht LogiHash die gesamte Kommunikation nachweislich sicherer und transparenter.
Nachhaltigkeit, die mitwächst: Das Projekt Eve + Olive
Die Mode- und Textilindustrie ist einer der größten Umweltverschmutzer weltweit. Besonders Babykleidung trägt überproportional zu diesem Problem bei, da sie aufgrund der schnellen Entwicklung von Babys nur für kurze Zeit getragen und dann entsorgt wird. So entstehen jährlich Millionen Tonnen Textilmüll.
Das Projekt Eve + Olive aus der Region56+ zeigt, dass es anders geht. Mit einer klaren Vision und Pioniergeist haben sie sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Babykleidung zum neuen Standard zu machen. Sie verwenden innovative, kreislauffähige Materialien wie TENCEL™ Lyocell und recycelte Fasern, die umweltschonend sind und in geschlossenen Kreisläufen hergestellt werden.
Zudem setzen sie auf mitwachsende Designs, die es Eltern ermöglichen, weniger Kleidung zu kaufen und so die Nutzungsdauer der Produkte massiv zu verlängern. Eve + Olive leistet damit einen wichtigen Beitrag, um bewusstes Konsumverhalten zu fördern, Ressourcen zu schonen und die Textilproduktion nachhaltig zu verändern.
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, welch enormes Innovationspotenzial in der Region steckt. Der R56+ Award ist nicht nur eine Preisverleihung, sondern ein Katalysator, der diese Ideen sichtbar macht und so unsere Heimat nachhaltig stärkt.“
Christian Schröder![]()
Mehr über den R56+ Award in unserem Magazin
„Jedes der ausgezeichneten Projekte ist ein leuchtendes Beispiel für zukunftsweisendes Denken. Der R56+ Award beweist, dass wir in der Region die Antworten auf die Herausforderungen von morgen finden. Das macht mich stolz und es zeigt, dass unter dem Motto "Gemeinsam. Weiter. Denken." im Team Großes entstehen kann.“
Christian Kassner![]()





















